Dienstag, 6. Dezember 2011

noch eins

Eine Blondine hat mit ihrem Auto ein anderes Fahrzeug gerammt. Brüllt der Fahrer: "Sie dummes Huhn, haben sie überhaupt eine Fahrprüfung gemacht?"
Zischt die Blondine zurück: "Bestimmt öfter als sie!"

ein Witz

Zwei Blondinen unterhalten sich. Sagt die eine: "Ich war beim Schwangerschaftstest".
Darauf die andere: "Und, waren die Fragen schwer?"

Europa

Wirtschaftliche Situation in Europa unterschiedlich
Der ifo Indikator, der das Wirtschaftsklima im Euroraum bewertet, konnte im vierten Quartal leicht zulegen. Damit liegt er nur noch geringfügig unter seinem langfristigen Durchschnitt. Die aktuelle wirtschaftliche Situation wurde deutlich günstiger bewertet als im dritten Quartal 2010.

Zwar blieben die Erwartungen für die nächsten sechs Monate leicht unter den Prognosen, sie konnten aber weiterhin eine positive Grundtendenz vermitteln. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich erhoffen, dass die konjunkturelle Erholung im Euroraum in den nächsten sechs Monaten fortgesetzt wird, wenn auch in geringerem Tempo als bisher.

Schaut man sich die europäischen Nachbarn an, so findet man dort derzeit sehr unterschiedliche Einschätzungen. Während Deutschland, Österreich und Luxemburg als besonders günstig gelten, werden Belgien, die Slowakei und Finnland zumindest als zufriedenstellend beurteilt. Frankreich und Italien müssen sich auf schwierige Monate einstellen, während die wirtschaftliche Situation in Griechenland, Irland, Spanien und Portugal als schlecht eingestuft wird. Die Erwartungen fallen für die kommenden sechs Monate bis auf Portugal in allen Ländern des Euroraums positiv aus, sind jedoch nicht mehr ganz so optimistisch wie zur Jahresmitte.

Deutschland

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland 2011
Die deutsche Wirtschaft ist den vorliegenden Konjunkturindikatoren zufolge im dritten Quartal spürbar weiter gewachsen. Hierfür spricht die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe, die im dritten Quartal deutlich um saisonbereinigt 1,7 % ausgeweitet wurde Daneben nahm auch die Beschäftigung in den Dienstleistungsbereichen bis zuletzt kräftig zu. Daher ist davon auszugehen, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal ihre gesamtwirtschaftliche Leistung auf breiter Front steigern konnte
Das europäische und internationale Umfeld hat sich allerdings seit Jahresmitte erheblich eingetrübt. Vor allem die Staatsschuldenkrise in einigen Ländern der Eurozone sorgte bei den Unternehmen, aber auch bei den Konsumenten zunehmend für Unsicherheit. Nach den Konjunkturumfragen haben sich die Zukunftserwartungen der Wirtschaft erheblich verschlechtert. Dies wirkt sich zunehmend auch auf das wirtschaftliche Verhalten aus. Vor allem die Unternehmen agieren vorsichtiger und abwartend.

USA

US-Häuslebauer hoffen auf weitere Rettungspakete
Die wirtschaftliche Situation in den USA verschlechtert sich weiter. Angesichts fallender Börsenkurse und Hauspreise sowie zunehmender Arbeitslosigkeit blicken die US-Haushalte skeptischer in die Zukunft als zuvor.

Hauptverursacher der Kreditkrise und des wirtschaftlichen Verfalls in den USA ist der Hypothekenmarkt. Nach Jahren der Euphorie fallen die Hauspreise nun zweistellig. Das wiederum führt dazu, dass die Eigentümer ihre Kredite nicht zurückbezahlen können, weil die Verbindlichkeiten den Wert ihrer Immobilien übersteigen. Ein Teufelskreis.

Nikolaus

Über das Leben des historischen Nikolaus gibt es nur wenige belegte Tatsachen. Myra in Lykien, heute Demre, ist ein kleiner Ort etwa 100 km südwestlich von Antalya in der heutigen Türkei. Im 4. Jahrhundert war der Ort Bischofssitz. Quellen über Nikolaus’ Leben stammen z. B. von Andreas von Kreta (um 700) und von einem Mönch Johannes aus dem Studitenkloster in Konstantinopel, das im 5. Jahrhundert gegründet wurde. Nach übereinstimmenden Überlieferungen wurde Nikolaus zwischen 270 und 286 in Patara geboren, einer Stadt in Lykien. Er sei mit 19 Jahren von seinem Onkel, ebenfalls mit Namen Nikolaus und Bischof von Myra, zum Priester geweiht worden und sei dann Abt des Klosters Sion in der Nähe von Myra gewesen. Während der Christenverfolgung 310 soll er gefangen genommen und gefoltert worden sein. Als Sohn reicher Eltern soll er sein ererbtes Vermögen unter den Armen verteilt haben (was auch von den besser bezeugten Bischöfen des 4. Jahrhunderts Ambrosius von Mailand und Basilius von Caesarea berichtet wird und dort als historische Tatsache gilt). Im Fall von Nikolaus ranken sich darum verschiedene Legenden.
Andreas von Kreta und Johannes vom Studitenkloster berichten, Nikolaus habe am Konzil von Nizäa teilgenommen und dort seinen Widersacher Arius geohrfeigt. Deshalb sei er zuerst verhaftet, gegen Ende des Konzils aber rehabilitiert worden. Nikolaus steht nicht in der Unterzeichner-Liste von Nizäa, die allerdings unvollständig überliefert ist. Andererseits gehört Bischof Theognis von Nizäa, den Nikolaus laut Andreas beim Konzil von der katholischen Sichtweise überzeugt haben soll, zu den historisch belegten Unterzeichnern. Falls Nikolaus in der Tat am nizänischen Konzil teilnahm, so ist es auf Grund der oben erwähnten Legenden und der geographischen Nähe seiner Bischofsstadt Myra zur Stadt Ancyra wahrscheinlich, dass Bischof Nikolaus die gleiche Ein-Hypostasen-Theologie vertrat wie Bischof Markell von Ankyra. Dieser wurde 336 als Ketzer verdammt und seine Lehre von den östlichen Bischöfen des Römischen Reiches als heterodox eingestuft.
Nach der Evakuierung der Stadt und vor ihrer Eroberung durch seldschukische Truppen 1087 raubten süditalienische Kaufleute die angeblichen Gebeine aus der Grabstätte des Heiligen, indem sie den Sarkophag aufbrachen, und überführten die Reliquien ins heimatliche Bari. Dort wird sein Fest am Tag der Ankunft ihrer Schiffe, dem 9. Mai, gefeiert. Die Gebeine werden in der Basilika von San Nicola aufgebahrt. Von Bari fordert die türkische Nikolaus-Stiftung die Reliquien des Heiligen der Christenheit bis heute zurück.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Erfolg auf Befehl
Nur wenn die Mitarbeiter hungrig bleiben, können Unternehmen...
Dönerjoghurt - 24. Feb, 07:53
Fastenzeit
Anders als heute war die Fastenzeit früher geprägt...
Dönerjoghurt - 22. Feb, 07:58
Karneval Köln
Köln (dapd-nrw). Die traditionellen "Schull- un Veedelszöch"...
Dönerjoghurt - 21. Feb, 07:37
Karneval Rio de Janeiro
Jedes Jahr dürfen die 14 besten Schulen des Landes...
Dönerjoghurt - 21. Feb, 07:33
Karneval Venedig
Der Karneval in Venedig 2012 wird vom 11.02. bis 21.02...
Dönerjoghurt - 21. Feb, 07:30

Links

Suche

 

Status

Online seit 4884 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Feb, 07:53

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren