Die Abende sind dunkel, die Lichtwochen strahlen, die Häuschen stehen, es ist Zeit für den Essener Weihnachtsmarkt. Die EMG – Essen Marketing GmbH freut sich, in diesem Jahr ein Angebot aus 21 verschiedenen Ländern und vielen Regionen Deutschlands in der gesamten Essener Innenstadt präsentieren zu können. In einer feierlichen Eröffnungszeremonie wird Essens Oberbürgermeister am Donnerstag, 17. November 2011, um 17 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz die Lichter des Weihnachtsbaumes erstrahlen lassen und damit den 39. Internationalen Weihnachtsmarkt Essen eröffnen. Bis zum 23. Dezember 2011 halten dann über 250 Stände am Willy-Brandt-Platz, entlang der Rathenau- und Viehofer Straße, auf Kennedyplatz und Porschekanzel viele Geschenkideen und gastronomische Genüsse für jeden Geschmack bereit. Für Groß und Klein gibt es dann wieder Altbewährtes zu genießen und viel Neues zu entdecken.
LICHTERGLANZ AUF DEM WEIHNACHTSMARKT
Seine ganz besondere Atmosphäre erhält der Weihnachtsmarkt durch den Lichtzauber in der Innenstadt. Nicht nur die Essener Lichtwochen erstrahlen in neuem Glanz, auch auf dem Internationalen Weihnachtsmarkt leuchten neue Elemente. Eine Allee aus illuminierten Kegelbäumen säumt den Willy-Brandt-Platz, auf dem Kennedyplatz sprudelt ein Lichtbrunnen. Der Platz ist überdacht vom funkelnden Netz der Lichtkrone, die nicht nur mit 45.000 LED-Lichtpunkten ausgestattet wurde, sondern auch erstmals über nahezu den ganzen Platz reicht. Eine Lichtkugel ziert die Spitze der Krone. Vom Dach des Europahauses blickt die Nachbildung des Mataré-Engels, der im Original goldglänzend über dem Eingang des Bischofshauses am Burgplatz schwebt.
WEIHNACHTLICHES BASTELN FÜR KINDER
Die Bastelstation ist ein kostenfreies Angebot für Kinder in der City. Kinder von 3 bis 13 Jahren können dort unter Anleitung Knusperhäuschen, Adventskalender, Weihnachtsschmuck und vieles mehr basteln. Der Lebkuchen für die Lebkuchenhäuschen wird dabei, wie schon im Vorjahr, von einer Essener Bäckerei gespendet.
VIELFÄLTIGE ANGEBOTE
Der Essener Weihnachtsmarkt glänzt auch in diesem Jahr durch seine internationale und regionale Vielfalt. Das Erzgebirge ist ebenso vertreten wie der Schwarzwald, und natürlich darf in Essen auch das Ruhrgebiet nicht fehlen. Und wem es mal nicht nach Glühwein ist, der kann sich durch Biere aus aller Welt probieren. Von afrikanischem Kunsthandwerk über australische Hüte bis zu amerikanischen Nostalgie-Werbeschildern und Gewürzen aus aller Welt reicht die Vielfalt der Geschenkideen von klassisch bis exotisch.
ZEITREISE INS MITTELALTER
Bereits zum siebten Mal nimmt der stimmungsvolle Mittelaltermarkt den Besucher auf eine regelrechte Zeitreise mit. Am Flachsmarkt leuchten Fackeln, Lautenmusik und der Duft von Honigwein und Kirschbier bilden den passenden Rahmen, wenn der Schmied mit Hilfe der Besucher ein Schwert formt oder kostümierte Mägde ihre Stickereien und ihr selbst gefertigtes Steingut präsentieren. Mittelalterliche Gaumenfreuden werden neben den Waren von Tuchmachern und Korbflechtern geboten.
KERZEN SELBSTGEMACHT
Auf dem Kardinal-Hengsbach-Platz kann man für sich, vor allem aber für Andere, viel Gutes tun. Aus großen Töpfen mit Wachs ziehen hier Kinder und Erwachsene mit Dochtfäden ihre Kerzen, je nach Geschmack. Berechnet wird nur das Material. Wer gerne mehr geben will, dessen Spende kommt der bischöflichen Aktion „Adveniat“ zugute, Hilfsprojekten in Mittel- und Südamerika.
Der Internationale Weihnachtsmarkt Essen öffnet täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr; freitags und samstags bis 22:00 Uhr.

Bilderalbum: -
Dönerjoghurt - 20. Dez, 07:26
Remscheider Weihnachtsdorf mit Eisbahn
© Stadt Remscheid
Das Weihnachtsdorf vor dem beleuchteten Rathaus
Vom 25.11. bis einschließlich 23.12.2011 findet das Remscheider Weihnachtsdorf statt – Auf vielfachen Wunsch beginnt der Weihnachtsmarkt wieder vor dem 1. Advent. Natürlich erwarten die Besucherinnen und Bescher auch wieder vielfältige kulinarische Leckereien: von Crêpes und Quarkbällchen über frische Waffeln bis hin zu allerlei Süßwaren ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Für diejenigen, die deftige Spezialitäten bevorzugen wird selbstverständlich auch reichlich zu finden sein. Ob man sich nun für Reibekuchen, Champignons, Backfisch oder doch die klassische Bratwurst entscheidet, bleibt dabei jedem selbst überlassen.
Vom 25. November 2011 bis zum 08. Januar 2012 können alle, die schon auf die nächste Eislaufsaison warten, wieder einen ganz besonderen Winterspaß auf der Remscheider Eislaufbahn erleben: Das stimmungsvolle Weihnachtsdorf rund um die 600 m² Freiluft-Eisbahn mit zwei zusätzlichen Eisstockbahnen und dem beliebten Fun-Track (Rundlauf um den Bergischen Löwen) bietet in der Vorweihnachtszeit eisiges Vergnügen. Regelmäßige Events und Aktionen auf der Eisbahn (After-Work-Party, Disco on Ice, etc.) locken ebenfalls wieder auf das Eis. Eine Gesamtübersicht aller Termine wird rechtzeitig auf dem Weihnachtsdorf-Flyer veröffentlicht!

Dönerjoghurt - 20. Dez, 07:23
Düsseldorf im Advent - eine Erlebnisreise der besonderen Art:
© Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH
Weihnachtsmarkt Düsseldorf
Düsseldorf im Advent - eine Erlebnisreise der besonderen Art: Vom 17. November bis 23. Dezember 2011 wird der traditionsreiche Weihnachtsmarkt an gleich sechs Orten in der belebten Innenstadt individuell inszeniert. Rund um die Königsallee laden kunstvoll gestaltete Themenwelten zu einer wahren Entdeckungstour ein. Über 200 weihnachtlich dekorierte Hütten verwandeln die City für fünf Wochen in ein Wintermärchen für die ganze Familie.
Ein Highlight ist auch in diesem Jahr die kostenlose und 450m² große Eislaufbahn, die "airberlin Winterwelt" auf dem Gustaf-Gründgens-Platz. Weihnachtlicher Kufenspaß mit Blick auf das architektonisch reizvolle Schauspielhaus ist hier garantiert.
Eine ebenfalls zauberhafte Kulisse bildet das Düsseldorfer Rathaus für den Weihnachtsmarkt am Marktplatz. Zu Füßen von Düsseldorfs Wahrzeichen, dem Reiterstandbild Jan Wellems, erstreckt sich ein Marktviertel in dem Kunstschmiede, Glasbläser und Kerzenzieher ihre handgearbeiteten Waren anbieten.
Der vom Jugendstil geprägte "Engelchen-Markt" bezaubert auf dem Heinrich-Heine-Platz in der Altstadt.
Der Bürgermarkt auf der Flinger Straße verbindet Marktplatz und Heinrich-Heine-Platz. Hier sind die Fassaden der Marktbuden nach dem Vorbild alter Düsseldorfer Bürgerhäuser gestaltet. Die traditionelle Glühweinpyramide darf als markanter und beliebter Treffpunkt auch in diesem Jahr nicht fehlen.
Auf dem Sternchenmarkt am Stadtbrückchen tauchen riesige Kristalle und funkelnde Sterne himmelblau bemalte Stände in eine imposante Winterlandschaft.
Trubel erwartet die Besucher auf dem Schadowplatz. Dort gibt sich der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt besonders familienfreundlich. Ein eigenes Puppentheater im beheizten Zelt lässt nicht nur die Augen der kleinen und kleinsten Besucher strahlen.
Im Bereich der Schadowstraße werden dem Publikum Kunsthandwerk, Imbiss-Möglichkeiten und weihnachtliche Getränke angeboten. Kinder dürfen sich dort auf ein Karussell freuen.
Tipp: Ein Gang über die weltberühmte Königsallee lohnt besonders. Die riesigen Kastanienbäume entlang des Boulevards erstrahlen dank tausender Lichter in weihnachtlichem Glanz.
Kernöffnungszeiten Weihnachtsmarkt:
17. November bis 23. Dezember 2011, täglich von 11 bis 20 Uhr (sonntags bis donnerstags) und bis 21 Uhr (freitags und samstags). Totensonntag, 20. November 2011, geschlossen.

Dönerjoghurt - 20. Dez, 07:21
Ferngesteuerte Spinne
Mit der ferngesteuerten Spinne erweitern wir unser Gruselspaß Sortiment. Du erschrickst dich fast zu Tode, wenn diese gruselige ferngesteuerte Spinne an dir vorbeiläuft! Die RC Spider Spinne sieht aus wie eine echte Vogelspinne.Die ferngesteuerte Spinne bewegt sich wie eine echte Vogelspinne und sieht auch genauso haarig aus. Deshalb ist die RC Spider Spinne von einer echten Vogelspinne kaum zu unterscheiden. Besonders effektvoll sind die aufleuchtenden Augen der RC Spider Spinne. Damit kannst du jeden hinters Licht führen. Die ferngesteuerte Spinne läuft vor- und rückwärts sowie nach links und rechts. Schau dir auch unsere anderen RC Gadgets an!Eigenschaften:benötigt 2 AAA Batterien und 2 AA Batterien (nicht inklusive)sieht wie eine echte Vogelspinne ausDurchmesser: ca. 25cm
http://www.megagadgets.de/ferngesteuerte-spinne.html

Dönerjoghurt - 16. Dez, 07:31
Wlan T-Shirt
Wlan T-Shirt ist eines Geek Gadget. Spüre mit dem Wlan T-Shirt Wlan Netzwerke in deiner Umgebung auf. Das Wlan T-Shirt spürt 802.11b und 802.11g Netzwerke auf und zeigt die Signalstärke an.
http://www.megagadgets.de/wlan-t-shirt.html

Dönerjoghurt - 16. Dez, 07:28
Blutbad Duschvorhang
Mit diesem Duschvorhang kannst Du bei Dir im Badezimmer für die richtige Horrorfilm-Atmosphäre sorgen: Zusammengeschoben sieht er wie ein normaler Duschvorhang aus, doch sobald man ihn auszieht, kommen Blutspuren eines offenbar vergangenen Mordes zum Vorschein. Wir versichern aber, daß bei der Herstellung keine Menschen getötet wurden. Der Duschvorhang aus 100% Polyester hat eine Größe von 180x180cm und kommt mit 12 Plastikringen zur einfachen Befestigung.
http://www.getdigital.de/products/Blutbad_Duschvorhang

Dönerjoghurt - 16. Dez, 07:28
R2D2 Star Wars Wecker
Dieser Wecker in Form von R2D2 aus den Star Wars Filmen weckt mit echten R2D2 Geräuschen. Zusätzlich projiziert der Wecker fast wie der echte R2D2 die Uhrzeit an eine naheliegende Wand. Was kann es beßeres für einen Star Wars Fan geben? Der R2D2 Wecker verfügt über eine kleine LCD Anzeige, auf der die aktülle Uhrzeit und nach Knopfdruck die aktülle Alarmzeit angezeigt werden. Durch Betätigen eines weiteres Knopfes wird die Projektionseinrichtung ausgelöst, welche dann die Uhrzeit auf eine naheliegende, weiße Wand projiziert. Idealabstand zur Wand sind dabei 2m. Bei Erreichen der Alarmzeit wird die Projektion automatisch ausgelöst und es Ertönen die typischen R2D2 Geräusche. Der Wecker ist ca. 17cm hoch und benötigt zum Betrieb eine AAA Batterie, die im Lieferumfang enthalten ist. Die Zeitanzeige erfolgt im 12 Stunden Modus, d.h. mit Unterscheidung zwischen Vormittags und Nachmittags.
http://www.getdigital.de/products/R2D2_Star_Wars_Wecker

Dönerjoghurt - 16. Dez, 07:20
Naturkatastrophen
2011 ist bislang ein extremes Jahr
Taifun "Roke" könnte Experten zufolge in Japan Schäden in Milliardenhöhe verursachen. In diesem Jahr haben Naturkatastrophen bereits mehr Schäden angerichtet als im gesamten vergangenen Jahr.
http://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/2011-ist-bislang-ein-extremes-Jahr-article4358256.html
Dönerjoghurt - 14. Dez, 07:14
23.11.2011. 09:46
Bolivien von Erdbeben erschüttert
Am 22.11.2011 um 14:48 Uhr Ortszeit wurde Bolivien von einem Erdbeben der Stärke 6,6 erschüttert. Das Epizentrum lag 60km südwestlich der Stadt Trinidad in der Provinz Beni. Es liegen derzeit keine Berichte über Verletzte oder Schäden vor. Primär dürfte es daran liegen, dass sich das Erdbeben in einer Tiefe von rund 556km ereignete.
16.11.2011. 09:07
Erneutes Erdbeben in der Osttürkei
Die Osttürkei kommt nicht zur Ruhe. Es gab wieder ein Erdbeben. Diesmal mit der Stärke 5,2. Das Epizentrum lag 30km nordwestlich der Stadt Van in einer Tiefe von 10km. Nach Behördenangaben sind bei dem letzten Erdbeben keine Menschen ums Leben gekommen oder wurden Gebäude zerstört. Zusätzlich leiden die dortigen Menschen unter der Wintereinbruch
09.11.2011. 12:12
Erdbeben in Japan
Am 08.11.2011 ereigenete sich um 11:59 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Stärke 6,9 im Pazifischen Ozean. Das Epizentrum lag in der japanischen Präfektur Okinawa nordwestlich der Insel Okinawa in einer Tiefe von 210km. Von den Behörden wurden keine Tsunami-Warnung ausgelöst.
Dönerjoghurt - 14. Dez, 07:12
Der Alleingang Großbritanniens beim EU-Gipfel und die möglichen Folgen für das Vereinigte Königreich werden von führenden Ökonomen in Deutschland unterschiedlich bewertet. Währender Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Klaus Zimmermann, vor einer völligen Isolation Großbritanniens warnt, hält der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, auch ein EU-Ausscheiden Großbritanniens für verkraftbar. „Ein Austritt aus der EU erscheint mir zwar unwahrscheinlich, wäre aber auch kein Drama für die Union“, sagte Hüther Handelsblatt Online. „Wirtschaftlich wäre der Nachteil für Großbritannien angesichts seiner Industrieschwäche und seiner Abhängigkeit vom Finanzsektor viel ausgeprägter als für die EU.“
http://www.handelsblatt.com/politik/international/eu-austritt-von-grossbritannien-waere-kein-drama/5946504.html
Dönerjoghurt - 13. Dez, 07:21
WashingtonUS-Präsident Barack Obama hat dem Irak Unterstützung auch nach Abzug der letzten Truppen zum Ende des Jahres zugesichert. „Auch wenn wir diesen Krieg beenden und der Irak in die Zukunft blickt, sollte das irakische Volk wissen, dass es nicht allein sein wird,“ erklärte Obama nach einem Treffen mit dem irakischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki am Montag in Washington. Die USA blieben ein starker und ausdauernder Partner des Iraks.
Obama hatte im Oktober den Abzug fast aller amerikanischen Soldaten aus dem Irak bis zum Jahresende angekündigt. Bis auf ein kleines Kontingent an Wachpersonal und vermutlich einen Teil der Elitetruppen sollen die etwa 40.000 Soldaten bis Ende Dezember das ölreiche Land verlassen haben. Obamas Regierung wollte ursprünglich mehrere Tausend US-Soldaten im Land lassen, um ein Gegengewicht zu den Streitkräften im benachbarten Iran zu bilden. Der Irak war jedoch nicht bereit, den amerikanischen Soldaten die geforderte Immunität vor Strafverfolgung zu gewähren.
Eine Koalition unter Führung der USA marschierte 2003 in den Irak ein und stürzte den damaligen Präsidenten Saddam Hussein. Allein auf amerikanischer Seite starben in dem fast neun Jahre dauernden Krieg knapp 4500 Soldaten. Zu Spitzenzeiten waren 190.000 US-Soldaten in dem überwiegend muslimischen Land im Einsatz. Der Einsatz kostete die amerikanischen Steuerzahler mehr als 700 Milliarden Dollar.
http://www.handelsblatt.com/politik/international/obama-sichert-irak-unterstuetzung-zu/5951466.html
Dönerjoghurt - 13. Dez, 07:19
DüsseldorfNach dem Atomausstieg mit massiven Gewinneinbußen verhageln nun auch die Auswirkungen der Schuldenkrise die Bilanz 2011 des Düsseldorfer Energieriesen Eon. Nach einer Aufsichtsratssitzung am Montag kündigte das Unternehmen überraschend an, für das laufende Geschäftsjahr Wertberichtigungen in Höhe von 3 Milliarden Euro vornehmen zu müssen. Vor allem in Italien und Spanien habe Eon durch eine pessimistischere Einschätzung bei der Entwicklung der Strompreise und eine geringere Auslastung von Gas- und Kohlekraftwerken einen Abschreibungsbedarf von 2,1 Milliarden Euro. Aber auch in Ungarn, der Slowakei und in den Benelux-Ländern müssten die Werte korrigiert werden.
Als weiteren Grund für die Wertberichtigungen wurden auch regulatorische Eingriffe in den Ländern genannt. Auswirkungen auf den bereinigten Konzernüberschuss, der für die Dividendenzahlung ausschlaggebend sei, habe diese Maßnahme aber nicht, betonte Eon. Die Düsseldorfer hatten im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von 6,2 Milliarden Euro erzielt, bereinigt lag er bei 4,2 Milliarden Euro. Der Strom- und Gaskonzern plane weiterhin eine Dividende von 1 Euro je Aktie auszuschütten.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/schuldenkrise-zwingt-eon-zu-milliarden-korrektur-/5951106.html
Dönerjoghurt - 13. Dez, 07:18
Cameron muss sein EU-Veto erklären
Mit seinem Veto auf dem EU-Gipfel hat sich der britische Premier Cameron innerhalb der europäischen Gemeinschaft isoliert. Und auch in seiner Heimat erntete er nicht nur Zustimmung. So zeigte sich sein Stellverteter "bitter enttäuscht". Heute wird Cameron im Parlament für seinen EU-Kurs werben.
Von Sebastian Hesse, MDR-Hörfunkstudio London
Zwei Tage hat er gezögert, dann aber umso effektvollere Worte gefunden: "Bitter enttäuschend", nannte Nick Clegg, der Chef der Liberaldemokraten und Vizepremierminister, das EU-Veto seiner eigenen Regierung. Er sehe die akute Gefahr, dass Großbritannien jetzt in Europa isoliert wird und an Gewicht verliert.
Dönerjoghurt - 12. Dez, 07:44
E.ON baut 6000 Stellen in Deutschland ab
E.ON-Chef Teyssen hat ein drastisches Sparprogramm angeordnet - in Deutschland werden 6000 Stellen gestrichen.
Der größte deutsche Energiekonzern E.ON will etwa 6000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Dies sagte ein Unternehmenssprecher der "Rheinischen Post". Er wollte aber nicht sagen, mit welchen Instrumenten dies geschehen soll.
Aus Konzernkreisen erfuhr die Zeitung allerdings, dass der Konzern bis zu 3000 Beschäftigte in den Vorruhestand schicken will. Bis zu 2500 Angestellte sollen demnach in eine Transfergesellschaft wechseln und 500 Stellen durch das Auslaufen befristeter Verträge wegfallen.
Insgesamt sollen bis zu 11.000 Stellen wegfallen
E.ON hatte bereits im August angekündigt, weltweit bis zu 11.000 der 80.000 Arbeitsplätze abbauen zu wollen. Ende November waren die Pläne konkretisiert worden. Das Unternehmen steht wegen der Atomwende und des schwächelnden Gasgeschäfts unter Druck. Konzernchef Johannes Teyssen will mit Hilfe des Arbeitsplatzabbaus und weiteren Maßnahmen die Kosten bis 2015 jährlich um 1,5 Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro senken.
Dönerjoghurt - 12. Dez, 07:43
Export von Todesspritzen-Wirkstoff wird eingeschränkt
In den USA werden pro Jahr rund 100 Menschen hingerichtet.
Die USA werden sich ein Hinrichtungsgift nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" künftig nicht mehr in der Europäischen Union beschaffen können. Ab Freitag werde eine Ausfuhr von Thiopental-Natrium aus der EU nur noch mit Sondergenehmigung möglich sein, schreibt die Zeitung. Zu diesem Zeitpunkt solle eine neue, einheitliche Ausfuhrgenehmigungspflicht im Amtsblatt veröffentlicht werden.
Die Regelung gilt demnach für alle kurz- und mittelfristig wirkenden Barbitursäuren. Das gebräuchliche und schnell wirksame Narkosemittel Thiopental-Natrium ist eine davon. Mit dem Mittel werden laut "SZ" in den US-Bundesstaaten Ohio und Washington zum Tode verurteilte Straftäter umgebracht. In 33 anderen Bundesstaaten ist Thiopental zentraler Bestandteil des verabreichten Gift-Cocktails. Etwa 100 Menschen richten die US-Behörden pro Jahr hin.
Dönerjoghurt - 12. Dez, 07:43
Der Rekord für die Ewigkeit geht in diesem Jahr an eine Leuchte. Die langlebigste Glühbirne kommt aus Kalifornien. Im Ort Livemore brennt sie, fast ununterbrochen, seit 110 Jahren und steht damit im Guinness-Buch. Erlebt hat sie das große Beben in San Francisco und geleuchtet hat sie bereits vor dem Untergang der Titanic. Lichtspender ist sie übrigens für die Männer einer Feuerwache.
Kontrastprogramm zur langlebigen alten Technik: Dresdner Forscher schafften es ins Guinness-Buch, indem sie den kleinsten Düsenantrieb der Welt schufen. Die winzige Rakete misst 600 Nanometer. Das ist 50 Mal kleiner als der Durchmesser eines Haares. Irgendwann soll der Winzling Medikamente durch den Körper transportieren.
Die längste Zigarre wurde - wo sonst? - in Kuba gedreht: fast 82 Meter. Die meisten Menschen auf einem Floß trafen sich in Brandenburg: 400. In deutschen Schwimmbädern purzelte der Rutschrekord für 24 Stunden: 7841 Kilometer (plus 2000 Kilometer über dem alten US-Rekord). Und der teuerste Weihnachtsbaum (mit Diamantschmuck) kam aus Abu Dhabi - Preis: 8 Millionen Euro.
Dönerjoghurt - 9. Dez, 07:25
Berlin. Das Schnurren einer Katze gilt als behaglich. Bei der zwölf Jahre alten „Smokey“ aus England ist das allerdings anders. Ihr Schnurren ist genauso laut wie der Krach eines Staubsaugers: Die Hauskatze schafft es auf 67,7 Dezibel und war damit 2011 das lauteste Exemplar ihrer Gattung. Zum Vergleich: Ein Rasenmäher schafft 90 Dezibel. In der Tierwelt aber ist „Smokey“ dann doch eher eine leise Nummer. Blauwale kommunizieren zum Beispiel mit 188 Dezibel.
Katzen, Wale, wie wäre es mit einem Krokodil? Das größte dieser Art lebt in Australien, ist 100 Jahre alt und heißt „Cassius Clay“ (Geburtsname von US-Boxlegende Muhammad Ali). Das schwierigste bei diesem Rekord (der nur für diese Kaltblüter in Gefangenschaft gilt) war das Ausmessen. Tierpfleger George Craig: „Wir haben das Wasser aus dem Becken gelassen und ihm reichlich zu fressen gegeben. Es dauerte Stunden, bis er uns an sich heran ließ und wir das Maßband anlegen konnten.“ Ergebnis: 5,50 Meter.
Im Jahr 2011 schaffte auch das Königreich Belgien den Sprung ins Guinness-Buch der Rekorde - als das am längsten „regierungslos“ verwaltete Land. Belgien übertraf nach Angaben der Herausgeber schon am 30. März den Irak (289 Tage). „Guinness World Records“ wies darauf hin, der Rekord beziehe sich auf demokratische Regierungen in Friedenszeiten. Seit Anfang Dezember ist eine neue Regierung im Amt. Belgien hatte da den Rekord bereits auf mehr als 500 Tage geschraubt.
Und wer ist der älteste Mensch? Experten streiten sich darüber. Oft fehlt der nötige amtliche Nachweis für den offiziellen Rekord. Am 17. April starb der angeblich älteste Mann mit 114 Jahren in Montana (USA). Esse wenig und arbeite lang, war das Credo von Walter Breuning, einem ehemaligen Bahnarbeiter. Sein Leben reichte über drei Jahrhunderte. 2009 hatte er einen Briten mit 113 Jahren abgelöst.
Doch er war nicht der älteste Mensch der Welt, als dieser galt bis zum 1. Februar die Amerikanerin Eunice Sanborn, die mit 114 Jahren starb. Im Mai kam dann der älteste Mensch zum ersten Mal aus Brasilien: Maria Gomes Valentim war bei der Rekordübernahme 114 Jahre und 313 Tage alt. Brasilien pochte schön des öfteren auf den Titel des ältesten Menschen, aber bislang waren die vorgelegte Dokumente immer unzureichend gewesen. Auch nicht so einfach für einen 114-Jährigen: Neben den Originalbelegen zur Geburt muss der Bewerber den Beweis erbringen, dass er zu dem Dokument gehört.
Dönerjoghurt - 9. Dez, 07:22
München mit höchster Lebensqualität
München ist die Stadt mit der höchsten Lebensqualität in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die weltweite Vergleichsstudie der Beratungsgesellschaft Mercer zur Bewertung der Lebensqualität in 221 Großstädten. Vier deutsche Metropolen finden sich unter den Top Ten.
München ist in diesem Jahr die Stadt mit der höchsten Lebensqualität in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die alljährlich von der Beratungsgesellschaft Mercer durchgeführte weltweite Vergleichsstudie zur Bewertung der Lebensqualität in 221 Großstädten. Im weltweiten Vergleich landet München auf Rang vier und musste nur drei Metropolen im weltweiten Vergleich den Vortritt lassen .
Dönerjoghurt - 7. Dez, 07:26
Wien weiterhin Stadt mit höchster Lebensqualität der Welt
29. November 2011
Zürich und Auckland Platz zwei und drei - Luxemburg bei Sicherheitsranking vorne
Zum dritten Mal in Folge ist Wien vom Beratungsunternehmen Mercer zur Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität erklärt worden. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Zürich und Auckland. Insgesamt finden sich acht europäische Städte unter den Top Ten des 221 Metropolen umfassenden Rankings. Das Schlusslicht ist auch dieses Jahr Bagdad.
Mercer führt die Vergleichsstudie jährlich unter ins Ausland entsandten Mitarbeitern von Institutionen und Konzernen auf der ganzen Welt durch. 2009 erhielt Wien die Bestnote, 2010 konnte die Bundeshauptstadt wie heuer ihren ersten Platz verteidigen. 2008 hatte sich Wien den zweiten Platz mit Genf geteilt, 2007 war die Donaumetropole Dritter und ein Jahr zuvor noch Vierter. In den Jahren 2000 und 2002 war Wien - damals gemeinsam mit Bern bzw. Zürich - bereits an die Spitze gereiht worden.
Top-Ten: Die lebenswertesten Städte der Welt (100=New York City)
Rang Stadt Land Index
1. Zürich Schweiz 108
2. Wien Österreich 107,9
2. Genf Schweiz 107,9
4. Vancouver Kanada 107,6
5. Auckland Neuseeland 107,3
6. Düsseldorf Deutschland 107,2
7. München Deutschland 107
7. Frankfurt Deutschland 107
9. Bern Schweiz 106,5
10. Sydney Australien 106,3
Dönerjoghurt - 7. Dez, 07:18
Eine Blondine hat mit ihrem Auto ein anderes Fahrzeug gerammt. Brüllt der Fahrer: "Sie dummes Huhn, haben sie überhaupt eine Fahrprüfung gemacht?"
Zischt die Blondine zurück: "Bestimmt öfter als sie!"
Dönerjoghurt - 6. Dez, 13:24
Zwei Blondinen unterhalten sich. Sagt die eine: "Ich war beim Schwangerschaftstest".
Darauf die andere: "Und, waren die Fragen schwer?"
Dönerjoghurt - 6. Dez, 13:18
Wirtschaftliche Situation in Europa unterschiedlich
Der ifo Indikator, der das Wirtschaftsklima im Euroraum bewertet, konnte im vierten Quartal leicht zulegen. Damit liegt er nur noch geringfügig unter seinem langfristigen Durchschnitt. Die aktuelle wirtschaftliche Situation wurde deutlich günstiger bewertet als im dritten Quartal 2010.
Zwar blieben die Erwartungen für die nächsten sechs Monate leicht unter den Prognosen, sie konnten aber weiterhin eine positive Grundtendenz vermitteln. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich erhoffen, dass die konjunkturelle Erholung im Euroraum in den nächsten sechs Monaten fortgesetzt wird, wenn auch in geringerem Tempo als bisher.
Schaut man sich die europäischen Nachbarn an, so findet man dort derzeit sehr unterschiedliche Einschätzungen. Während Deutschland, Österreich und Luxemburg als besonders günstig gelten, werden Belgien, die Slowakei und Finnland zumindest als zufriedenstellend beurteilt. Frankreich und Italien müssen sich auf schwierige Monate einstellen, während die wirtschaftliche Situation in Griechenland, Irland, Spanien und Portugal als schlecht eingestuft wird. Die Erwartungen fallen für die kommenden sechs Monate bis auf Portugal in allen Ländern des Euroraums positiv aus, sind jedoch nicht mehr ganz so optimistisch wie zur Jahresmitte.
Dönerjoghurt - 6. Dez, 08:02
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland 2011
Die deutsche Wirtschaft ist den vorliegenden Konjunkturindikatoren zufolge im dritten Quartal spürbar weiter gewachsen. Hierfür spricht die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe, die im dritten Quartal deutlich um saisonbereinigt 1,7 % ausgeweitet wurde Daneben nahm auch die Beschäftigung in den Dienstleistungsbereichen bis zuletzt kräftig zu. Daher ist davon auszugehen, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal ihre gesamtwirtschaftliche Leistung auf breiter Front steigern konnte
Das europäische und internationale Umfeld hat sich allerdings seit Jahresmitte erheblich eingetrübt. Vor allem die Staatsschuldenkrise in einigen Ländern der Eurozone sorgte bei den Unternehmen, aber auch bei den Konsumenten zunehmend für Unsicherheit. Nach den Konjunkturumfragen haben sich die Zukunftserwartungen der Wirtschaft erheblich verschlechtert. Dies wirkt sich zunehmend auch auf das wirtschaftliche Verhalten aus. Vor allem die Unternehmen agieren vorsichtiger und abwartend.
Dönerjoghurt - 6. Dez, 08:01
US-Häuslebauer hoffen auf weitere Rettungspakete
Die wirtschaftliche Situation in den USA verschlechtert sich weiter. Angesichts fallender Börsenkurse und Hauspreise sowie zunehmender Arbeitslosigkeit blicken die US-Haushalte skeptischer in die Zukunft als zuvor.
Hauptverursacher der Kreditkrise und des wirtschaftlichen Verfalls in den USA ist der Hypothekenmarkt. Nach Jahren der Euphorie fallen die Hauspreise nun zweistellig. Das wiederum führt dazu, dass die Eigentümer ihre Kredite nicht zurückbezahlen können, weil die Verbindlichkeiten den Wert ihrer Immobilien übersteigen. Ein Teufelskreis.
Dönerjoghurt - 6. Dez, 08:01
Über das Leben des historischen Nikolaus gibt es nur wenige belegte Tatsachen. Myra in Lykien, heute Demre, ist ein kleiner Ort etwa 100 km südwestlich von Antalya in der heutigen Türkei. Im 4. Jahrhundert war der Ort Bischofssitz. Quellen über Nikolaus’ Leben stammen z. B. von Andreas von Kreta (um 700) und von einem Mönch Johannes aus dem Studitenkloster in Konstantinopel, das im 5. Jahrhundert gegründet wurde. Nach übereinstimmenden Überlieferungen wurde Nikolaus zwischen 270 und 286 in Patara geboren, einer Stadt in Lykien. Er sei mit 19 Jahren von seinem Onkel, ebenfalls mit Namen Nikolaus und Bischof von Myra, zum Priester geweiht worden und sei dann Abt des Klosters Sion in der Nähe von Myra gewesen. Während der Christenverfolgung 310 soll er gefangen genommen und gefoltert worden sein. Als Sohn reicher Eltern soll er sein ererbtes Vermögen unter den Armen verteilt haben (was auch von den besser bezeugten Bischöfen des 4. Jahrhunderts Ambrosius von Mailand und Basilius von Caesarea berichtet wird und dort als historische Tatsache gilt). Im Fall von Nikolaus ranken sich darum verschiedene Legenden.
Andreas von Kreta und Johannes vom Studitenkloster berichten, Nikolaus habe am Konzil von Nizäa teilgenommen und dort seinen Widersacher Arius geohrfeigt. Deshalb sei er zuerst verhaftet, gegen Ende des Konzils aber rehabilitiert worden. Nikolaus steht nicht in der Unterzeichner-Liste von Nizäa, die allerdings unvollständig überliefert ist. Andererseits gehört Bischof Theognis von Nizäa, den Nikolaus laut Andreas beim Konzil von der katholischen Sichtweise überzeugt haben soll, zu den historisch belegten Unterzeichnern. Falls Nikolaus in der Tat am nizänischen Konzil teilnahm, so ist es auf Grund der oben erwähnten Legenden und der geographischen Nähe seiner Bischofsstadt Myra zur Stadt Ancyra wahrscheinlich, dass Bischof Nikolaus die gleiche Ein-Hypostasen-Theologie vertrat wie Bischof Markell von Ankyra. Dieser wurde 336 als Ketzer verdammt und seine Lehre von den östlichen Bischöfen des Römischen Reiches als heterodox eingestuft.
Nach der Evakuierung der Stadt und vor ihrer Eroberung durch seldschukische Truppen 1087 raubten süditalienische Kaufleute die angeblichen Gebeine aus der Grabstätte des Heiligen, indem sie den Sarkophag aufbrachen, und überführten die Reliquien ins heimatliche Bari. Dort wird sein Fest am Tag der Ankunft ihrer Schiffe, dem 9. Mai, gefeiert. Die Gebeine werden in der Basilika von San Nicola aufgebahrt. Von Bari fordert die türkische Nikolaus-Stiftung die Reliquien des Heiligen der Christenheit bis heute zurück.
Dönerjoghurt - 6. Dez, 07:26